Wenn in einem Dorf ein alter Mensch stirbt, ist es wie wenn ein Baum stirbt.
Dann haben die jungen Vögel nichts, worauf sie sich setzen können.
Und wenn in einem Dorf die Jungen sterben, gibt es bald nichts mehr zu essen.
Für junge Menschen ist die alte Generation meist weit weg.
Diese haben viele Lebenserfahrungen vor sich, jene haben sie hinter sich.
Ein junger Mensch will sich bewegen, eigene und neue Erfahrungen machen, es besser machen, kann sich körperliche Hindernisse oft kaum vorstellen, ein Überblick über eine Lebensspanne ist ihm fremd, misst sich gerne an aktuellen, oft sehr kurzlebigen Trends, lässt sich leicht verführen, hat Idealismus, ist mutig und wagt Neues. Alles starre, feste, langzeitige ist ihm zuwider.
Ein alter Mensch hat dank seiner Erfahrungen Abstand zu äußeren Gesellschaftserscheinungen. Oft hat er innere Werte entwickelt, kennt die Gefahr der Versuchung, ist innerlich stabiler, manchmal aber auch eigensinnig und einseitig durch eine zu lange gleiche Lebensführung. Der Idealismus geht oft verloren und damit auch der Mut zu Neuem oder auch um für wahre Werte zu kämpfen. Und damit auch, die Jugend mit ihren guten und schlechten Seiten zu schätzen.
Beide Gruppen können ganz offensichtlich viel voneinander gewinnen. Doch durch ihre Unterschiedlichkeit gehen sie sich gerne aus dem Weg.
Das Projekt Zeitsprung will auf einer rein künstlerischen Ausgangsform die Gruppen miteinander verbinden. Entsprechend junge und alte Künstler vertreten die Generationen und bringen Konflikte, Widersprüche, Übereinstimmungen und Visionen zum Ausdruck.
Musik, Theater, Tanz und Literatur sind die wichtigsten Mittel mit welchen wir eine öffentliche Performance zu dem Thema Alt und Jung innovativ verwirklichen.
Wir suchen Künstler oder kunstinteressierte Menschen,
· die die alte Generation vertreten wollen
· die die junge Generation vertreten wollen (zwischen 15 und 25 Jahren)
Im Juli 2012 ist ein Vortreffen geplant, die Projektphase beginnt im September und dauert voraussichtlich bis Dezember 2012.
Das Projekt begleiten Stephan Lanius (Musiker und Schauspieler) und Kaline Versmold (Theaterpädagogin)
Nähere Informationen unter
089 2014654 (Kaline Versmold)
089 987840 (Stephan Lanius)
Theateraufführung
„Der kometenhafte Aufstieg der Heldin Grete“
Spielleitung Brigitte Eußner
Zum Jahresthema „Heldinnen“ präsentiert Kultur auf Rädern ein
frei erfundenes Possenspiel mit viel Musik, mit Einsatz von selbstgebauten
Figuren und großer Spielfreude.
Wir haben uns ungeniert aus dem reichen Schatz weiblicher
Dichtung bedient und selber gedichtet. Nach Kräften machen wir
uns über Klischees und Rollenbilder lustig. Lachen ist erwünscht.
(Dauer ca. 35 Min.)
Musik: Roberto Tey, Bühne: Johannes Thierse, Kostüm: Sylvia Kübler, Spielleitung: Brigitte Eußner
Premiere: Do. 20. September 2012, 19.30Uhr
TamS Theater – Garage, Haimhauserstr.13, 80802Münchenn
Zweitaufführung: Fr. 21. September 2012, 19.30Uhr
TamS Theater – Garage, Haimhauserstr.13, 80802München
Weitere Aufführung: Fr. 28. September 2012, 20.00 Uhr
Pfarrheim St. Benedikt, Arbeitslosenseelsorge
Schrenkstr. 2a Rgb., 80339 München
Eintritt frei bei allen drei Veranstaltungen
2012/13
Sommerfest
WANN: 21.Juni 2012
BEGINN: 18 Uhr Präsentationen ab 18.30Uhr – bis 22Uhr
WO: Kultur auf Rädern, Metzstr.12 (Haidhausen) im Hinterhof
Präsentation von „Hotel Paradiso“ (Doku-Video), „Yennega“ (Hörkunst),
Buchobjekte (Bildnerisch)
Und mit Life-Auftritten: Gitarre, Piano, Szenen, Lautmalereien
Und nicht zuletzt: mit Torten, Schnittchen und abschließendem Tanzfest
Meer oder Weniger
vom Fischer und seiner Frau der Gebrüder Grimm
“Er ist dann wieder gekommen.“
“Er steht am Ufer.“.„Vielleicht hat er etwas verloren“
“Er steht so verzweifelt da.“ “Seine Frau hat ihn geschickt“
“Sie wünscht sich ein schönes Haus.“
Aus wechselnden Perspektiven, untermalt von WasserMusik,
zeigen die Akteure von Kultur auf Rädern eine facettenreiche
und eigenwillige Interpretation des Märchens vom Fischer und seiner Frau
Premiere: Sonntag 11. Dez. 2011 um 19.30 Uhr
Zweitaufführung: Sonntag 18. Dez. 2011 um 19.30 Uhr
Internationales Jugendzentrum Haidhausen, Einsteinstraße 90
Zusätzliche Aufführung am Freitag den 20. Jan. 2012 um 19.30h
Kulturzentrum Mohr-Villa, Gewölbesaal, Situlistr. 75
Inszenierungskonzept: Antonia Brix und Kaline Versmold
WasserMusik: Erwin Rehling mit tutti

„Leben ist nicht genug, sagte der Schmetterling. Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu.“ H.C.Andersen
Wenn Pulte in den Süden fliegen
Klassenzimmertheater für Grundschüler
Was passiert, wenn die Lehrerin krank wird und ein Zauberer sie vertritt? Ein Wirbelsturm trägt uns an verwunschene Orte, der Schattenprinz tritt aus der Tafel, und die Bilder in den Heften machen, was sie wollen. Eine Funken sprühende Unterrichtsstunde erwartet euch, die komisch, poetisch und interaktiv das Klassenzimmer verzaubert. (Spieldauer ca. 45 Min.)
Öffentliche Premiere:
Sonntag, den 15.05.2011, 17 Uhr
IJZ-Haidhausen, Einsteinstr. 90, 81675 München
Weitere Vorstellungen im Mai 2011:
Grundschulen Bergmannstr. 36, 80336 München und Ittlingerstr. 36, 80933 München
Zusätzliche Vorstellungen – auch im Bezirk Oberbayern – sind für Juli 2011 geplant.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Freier Eintritt – Spenden erwünscht
SpielerInnen:
BoDo – Frau Böheim
Piroschka See – Tomi
Alberto Flores – Herr Nieswurz
Cornelia Jäger – Poldi
G. w. Heu – Franzi
James Sheridan – Hansi
Tonkunst – Karlheinz Barwasser
Pianoeinspielung – Masako Ohta
Dramaturgie, Ausstattung – Brigitte Eußner
Text, Regie – Andrea Messerschmid
verantwortlich Brigitte Eußner
Tel. 089/41901707

Abenteuer Irrfahrt
"wenn der eine Mond schwindet der andere ersteht ..."
eine Performance von Kultur auf Rädern zum Jahresthema 2010 Achtung: Freiheit
Premiere: 25. November, um 20.00 Uhr
Kulturhaus Milbertshofen
Curt- Metzger- Platz 1 (Keferloher/Ecke Schleißheimerstr.)
2. Vorstellung: 5. Dezember um 19.30 Uhr
Internationales Jugendzentrum Haidhausen, Einsteinstraße 90
Was für die Götter nur ein Zeitvertreib ist, ein Spiel mit der Welt, hat für den Menschen eine existentielle Bedeutung. Es geht um sein Leben, seine Liebe, seine Freiheit.
Eine fantastisch poetische Reise durch Theaterszenen, Tanz, Hör -und Video -Projektionen, frei inspiriert an den Gesängen der homerischen Odyssée.
Es spielt für Sie die Theatercombo von Kultur auf Rädern
Choreografie: Lotte Holmskov, Video: chaosfilm, Ton: wildwassersound,
Konzept/Idee: Kaline Versmold
Eintritt frei

Seitenwege - Eine Live-Hör-Performance von Kultur auf Rädern
Eine Reisegesellschaft auf der Suche nach dem Gewinn ihres Lebensglücks macht sich auf
den Weg.
Es geht um Begegnungen,
Hindernisse und Überraschungen.
Ereignisse und Befindlichkeiten werden aus realen Zeit- und
Ortsbestimmungen herausgelöst.
Poetische Hörbilder und
theatrales Bühnenspiel öffnen Assoziationsräume für die
Zuhörer und bieten in humorvoller Weise tiefsinnige Unterhaltung.
Premiere
Di. 20. April 2010 um 19.00 Uhr
Pfarrsaal St.Ruppert, Gollierstrasse 61, 80339 München
Vorstellungen
Sa. 15. Mai 2010 um 17.45 Uhr
Rathaus, Marienplatz 8, 80331 München
Beitrag zum Ökumenischen Kirchentag
Do. 20. Mai 2010 um 20.00 Uhr
Kulturhaus Milbertshofen, Curt Metzger Platz 1, 80809 München